Großgruppenmoderation

Wir konzipieren und moderieren Ihre Großgruppenveranstaltung


Der globale Wettbewerb erzeugt Druck. Organisationen müssen effektiver, flexibler und kundenorientierter werden. Und dabei auch die Menschen mitnehmen.


Immer häufiger geht es in diesem Zusammenhang darum, Abteilungen oder Bereiche neu auszurichten, in kürzester Zeit "etwas zu bewegen", MitarbeiterInnen für neue Ziele zu gewinnen und deren Ideen einzuholen. Dieser "Dialog mit der Organisation" und vor allem den Menschen darin verlangt nach entsprechenden Methoden in der Moderation: nach dem Methodenrepertoire der Großgruppenmoderation.


Moderierte „Großgruppen-Konferenzen“ stellen sicher, dass möglichst viele in den Prozess einbezogen werden, dass Betroffene als Beteiligte mitgestalten und so zum Impulsgeber und Veränderungsmotor werden.

Dieses „Feuer großer Gruppen“ kann entfacht werden, wenn sowohl Vorbereitung als auch Durchführung professionell mit dem Bedürfnissen der Organisation abgestimmt werden, denn: Ein stimmiges Konzept, der richtige Mix der Methoden und nicht zuletzt die gute Führung durch die Moderation entscheiden über Erfolg oder Misserfolg einer Großgruppen-Veranstaltung. Lassen Sie unsere Erfahrung für sich arbeiten – wir freuen uns darauf!

Formate für das Arbeiten mit einer (sehr) großen Gruppe können sein:

  • Führungskräftesymposium: Ein Unternehmensvorstand versammelt alle Führungskräfte, um sich Feedback zu den Plänen der strategischen Neuausrichtung zu holen und die dafür notwendigen Projekte aufzusetzen.
  • Impulswerkstatt: Die Interessenvertretung eines Industriezweiges lädt die Vertreter dieser Branche ein, um sich neue Impulse für die zukünftigen Schwerpunkte in der Interessenvertretung zu holen.
  • Netzwerkveranstaltung: Die Mitglieder einer Vereinigung sollen einander besser kennenlernen und gegebenenfalls verschiedene Formen der Zusammenarbeit anbahnen.
  • Change-KickOff: Die Entscheidung zur Veränderung einer Aufbauorganisation einer Firma ist gefällt und kommuniziert: Zum "Wie" gibt es aber noch Gestaltungsspielräume. Jetzt gilt es, alle Betroffenen an den Lösungsmöglichkeiten zu beteiligen.
  • Bürgerbeteiligung: Eine Gemeinde steht vor der Entscheidung, neue Gewerbegebiete auszuweisen. Der Gemeinderat möchte seinen Bürgern die Planungen präsentieren und sie rechtzeitig einbinden, um mögliche negative Auswirkungen auf den Fremdenverkehr zu minimieren.
  • Zukunftskonferenz: Eine Organisation möchte sich langfristig neu definieren. Nun gilt es, das Know-how und die Identifikation aller Mitarbeiter von Anfang an mit einzubinden.

Für die Planung und Moderation Ihrer Großgruppenveranstaltung nutzen wir praxisbewährte Standard-Designs, wie etwa Appreciative Inquiry, Dynamic Facilitation, Open Space Konferenz, Real Time Strategic Change, SixSteps Workshop, World Café oder Future Search Zukunftskonferenz. In aller Regel ist es allerdings sinnvoll, das Format an Ihre konkrete Themenstellung und Zielsetzung anzupassen, um den maximalen Nutzen zu erzielen.

Zu unserem Leistungsangebot gehört:

  • Vorbereitung: Konzeption und Planung der Konferenz, Briefing von Führungskräften, Training von Moderatoren, Erstellung aller Visual Guides …
  • Durchführung: Koordination, Leitung und Moderation der Veranstaltung.
  • Nachbereitung: Aussagekräftige Dokumentation, Reflexion und Nachbesprechung sowie gegebenenfalls Konzeption und Planung von Folgemaßnahmen zur Nachhaltigkeit der Ergebnisse.

Rufen Sie uns kurz an und wir klären konkret, was wir speziell für Ihr Anliegen, Ihr Vorhaben leisten können! Ihre Ansprechpartner speziell zum Thema Großgruppenmoderation sind Dr. Monique Lampe und Bettina Kerschbaumer.