Wir unterstützen Sie sehr gezielt, mit unserem Experten-know-how zu allen Themen im Rahmen von Veränderungsaufgaben und Businessmoderation.
Aus unserem Portfolio:
- Workshop-Moderation: Intensives Arbeiten im kleinen Kreis
Wir begleiten Sie in Ihrem beruflichen Umfeld. Dazu bieten wir Beratung, Coaching und Praxisbegleitung. Beratung meint hier Fachberatung bezogen auf Veränderungsprojekte, Kulturwandel und Workshops. Im Coaching kann es um rein fachliche, aber auch um (sehr) persönliche Themen gehen. Hier können Sie schwierige Moderationssituationen aus Ihrer Praxis einbringen, Lösungen zu Problemen, die Sie (wiederholt) erlebt haben, finden und sich auf herausfordernde Moderationsaufgaben vorbereiten: Reflexion, Austausch und Vertiefung sind Sinn und Zweck des Coachings. Zudem können auch Fragen der persönlichen Entwicklungsplanung Thema sein.
Coaching zu Workshop Moderation ist interessant für Sie, wenn Sie die Themenbearbeitung in einem kleinen Kreis, von 2 bis 20 Personen, zu moderieren haben und sich sehr gründlich darauf vorbereiten möchten. - Großgruppenmoderation: Schnelle Kommunikation im großen Kreis
Wir beraten und trainieren Sie im „One-to-one-Seminar“ zur Gestaltung und Moderation von Großgruppen-Veranstaltungen, von Appreciative Inquiry über Open Space, SIX STEPS® und World Café, bis hin zur Zukunftskonferenz. Wir konzipieren mit Ihnen gemeinsam das für den anliegenden Zweck effektivste Design passgenau.
Coaching zu Großgruppen Moderation ist interessant für Sie, wenn Sie eine große Gruppe von mehr als 20, vielleicht sogar bis zu mehreren hundert Personen zu moderieren haben. Wir coachen Sie für Ihre konkrete Moderation, Ihr Event, Ihre Präsentation, Ihren Auftritt! Wir begleiten ManagerInnen und Führungskräfte, BeraterInnen und ModeratorInnen von der Konzeptberatung über Coaching und Einzeltraining bis hin zur Aufbereitung von Texten und kompletten Präsentationen.
Coaching zu „Bühnenmoderation“ ist Ihr Thema, wenn der nächste Fachkongress vom Gastgeber selbst moderiert werden soll, das Thema komplex ist, die Botschaften wichtig sind und der Veranstaltung durch eine gelungene Moderation ein professioneller Rahmen gegeben werden soll. In unserem Coaching arbeiten wir die gesamte Veranstaltung mit Ihnen durch: Wir trainieren die Einstiegsmoderation, die Anmoderation der Experten sowie natürlich die Schlussmoderation, machen Sie mit der Bühnentechnik vertraut, bereiten ein Moderations-Drehbuch mit Ihnen vor und üben die „Moderationssprache“. - Event-Moderation: Gutes Standing auch vor Publikum
Müssen Sie für Ihren nächsten Auftritt – auf den Punkt – TOP fi t sein? Wir begleiten Sie gerne auch bei der Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen und Diskussionen, die Sie vor einen Publikum führen wollen. Hier gilt es, sowohl das Interesse der Diskussionsteilnehmer als auch das Interesse des Publikums im Auge zu haben ...
Podiumsgespräche
Ein gutes Podium lebt vom Schwung und der Spannung des Gesprächs, manchmal auch ein bisschen von der Kontroverse. Aber nur selten kommt so etwas zufällig zustande. Daher braucht es ein gutes Briefing der Diskussionsteilnehmer, eine gute Dramaturgie und das richtige Mittelmaß zwischen Steuerung und Spontaneität im Gesprächsverlauf. Wir erarbeiten mit Ihnen gerne, wie Sie dazu kommen.
Publikumsdiskussion
Die nächste Herausforderung ist die Einbindung der Publikumsfragen und -meinungen. Was, wenn keine Fragen gestellt werden? Oder wenn es gar zu viele sind? Wie unterbindet ein guter Moderator Co-Referate oder langatmige Ausführungen von Teilnehmern aus dem Auditorium? Wie bekommt man schwierige oder gar aggressive Teilnehmer in den Griff? Alles Fragen, die sich mit guter Vorbereitung beantworten lassen. Gerne unterstützen wir Sie dabei. - Teamcoaching ... für Dauer- und Projektteams
Was ein „Team“ ist, weiß niemand so genau zu sagen. Begriffe wie „Teamgeist“ und „Hochleistungsteams“ etc. erzeugen Erwartungen an hohe Leistungen und gutes Arbeitsklima, etwas, was nicht so ohne Weiteres zu haben und zu halten ist. Professionelle Führungsarbeit beinhaltet heute Teamentwicklung / Teamcoaching, um die Leistungsfähigkeit eines Teams zu gestalten und zu erhalten:
Teambuilding:
Wenn sich ein neues Team in kurzer Zeit finden soll oder ein „altes“ Team einen „neuen“ Leiter integrieren soll.
Boxenstopp:
Wenn das Motto „Instandhaltung statt Reparatur“ lautet, dann ist es sinnvoll, einmal im Jahr Einkehr zu halten, in aller Ruhe das Miteinander „durchzuchecken“ und ggf. Sofortmaßnahmen und Korrekturen einzuleiten. - Konfliktcoaching ... für Geschäftsführer, Führungskräfte und Projektleiter
Konfliktklärung: Wenn sich hörbar „Sand im Teamgetriebe“ befindet und eine „Generalreinigung“ erforderlich geworden ist.
Konfliktcoaching ist für Manager, Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte sowie Projektleiter das Mittel der Wahl, wenn Konflikte sich nicht so einfach „in den Griff kriegen“ lassen.
Konfliktcoaching bedeutet Unterstützung dabei, sich darüber klar zu werden, was eigentlich „los ist“, wie das Mobile „tickt“ und was man tun kann, um aus dem „Schlamassel“ herauszukommen.
Es geht im Konfliktcoaching darum, eine persönliche Strategie für einen optimalen Umgang mit der Situation zu finden, um Ruhe und Entlastung für sich persönlich und die volle Leistungsfähigkeit für das Miteinander zu erreichen.