
Creative Facilitation III
Design Sprint Workshops moderieren
Gute Ideen sind eine tolle Sache und … eine Seltenheit. Zudem zeigt sich erst „im richtigen Leben“, ob eine gute Idee tatsächlich eine gute Idee ist. Was also tun, wenn man auf richtig gute Ideen angewiesen ist? Ob im Start-up, in der Schule oder im multinationalen Konzern, Innovationen fallen nicht vom Himmel, sie werden gemacht. Gefragt sind Methoden, die dabei unterstützen. Eine neue Methode – die dafür den Praxistest längst bestanden hat – ist der Design Sprint von Goolge. Er ermöglicht, in nur 5 Tagen neue Ideen zu testen und Probleme zu lösen. Zur Begleitung von Design Sprints spielt – neben dem Know-how für das Vorgehen und die Methoden – Moderationskompetenz eine zentrale Rolle. Sie erlernen und üben diese Methode in diesem Modul konkret und intensiv.
Inhalte:
- Der Design Sprint: Was ist der Design Sprint eigentlich und wie läuft dieser ab? Wann nützt der Ansatz von Jake Knapp von Google Ventures und wozu wurde er entwickelt?
- Rollen im Design Sprint: Welches Rollenmodell schlägt der Design Sprint vor? Wer sollte bei einem Sprint (unbedingt) dabei sein?
- Die richtige Vorbereitung eines Design Sprint: Wie wird die zu lösende Herausforderung definiert und ein passendes Team zusammengestellt? Wie viel Zeit und Raum muss für einen Sprint reserviert werden?
- Ablauf eines Design Sprint: Wie die fünf Tage des Design Sprints ablaufen, welche Phasen es gibt, wie die Zeiteinteilung klappt und worauf es dabei ankommt.
- Tools und Methoden des Design-Sprint: Welche Methoden nutzt der Design-Sprint über die verschiedenen Phasen hinweg – von der Fokus-Bildung über die Lösungsskizzen und das Story-Board bis hin zum Prototyping und Testing? Wie funktionieren diese Methoden?
- Moderation eines Sprints: Worauf kommt es bei der Moderation eines Sprints an? Welche Besonderheiten muss ich als Moderator beachten? Wie gehe ich mit dem “Entscheider” um? Welche Tools und Methoden muss ich beherrschen?
- Begleitendes Coaching: Sie erhalten - auf Wunsch - begleitend zum Training Einzelberatung für Ihre Moderationspraxis. Gerne begleiten wir Sie auch über das Training hinaus mit Einzeltraining oder Coaching.
PS: Dieses Training ist Bestandteil der Ausbildung zum MODERATIO MASTER ™ [weiterlesen...]
Wofür Sie dieses Know-how nutzen können:
- Sie möchten ein neues Produkt auf den Markt bringen, wissen aber noch nicht genau, ob es beim Zielpublikum ankommen wird. Ehe Sie viel Geld investieren, wäre es gut, das Produkt oder den Service vorher im Kleinen zu testen.
- Sie möchten eine Innovationsabteilung etablieren und suchen noch nach einem passenden Vorgehen nach dem Innovationen erarbeitet und getestet werden können.
- Sie möchten in der kürzest möglichen Zeit komplexe Probleme lösen und validieren und/oder erreichen, dass die gefundene Lösung bei Ihren internen oder externen Kunden erfolgreich sein wird.
- Wenn Ihr Projekt feststeckt, weil es Probleme mit Ihrer entwickelten Lösung gibt und Sie diese Probleme herausarbeiten und lösen müssen, um mit Ihrem Projekt erfolgreich durchzustarten.
Arbeitsweise:
Nach kurzen Theorie-Inputs und – wo immer möglich und sinnvoll – ausführlichen Demonstrationen durch den Trainer / die Trainerin erhalten Sie Gelegenheit, die vermittelten Inhalte zu üben und so Theorie und eigene Erfahrungen zu verknüpfen. Wir arbeiten mit dem für das jeweilige Thema geeigneten Medienmix; bei Bedarf setzen wir Video-Technik ein. Wo immer möglich arbeiten wir mit Beispielen aus Ihrer Arbeitswelt. Gemeinsam mit dem Trainer / der Trainerin reflektieren Sie Ihre Übungen und planen jeweils den Transfer in Ihre berufliche Praxis!
Video-Clip & Eindrücke
aus unseren Trainings:

Kursgebühr
€ 1.250,- zzgl. MwSt. und Hotelkosten.
Frühbucher (Anmeldung bis 8 Wochen vor Seminarbeginn) erhalten € 50,00 Nachlass. [Stipendium]
Veranstaltungsort und Organisatorisches
Die Seminare finden in der Regel in Beilngries im Naturpark Altmühltal (Nähe Ingolstadt/Do.) statt. Mehr zu den Veranstaltungsorten, zur Anreise und zu den Seminarhotels, erfahren Sie in den [Details].
Abschluss
Nach diesem Moderationstraining erhalten Sie ein qualifiziertes MODERATIO Zertifikat. Sie können dieses Schwerpunkt-Training auch für eine umfassende Gesamtausbildung nutzen. Diese schließt nach insgesamt 3x3 intensiven Trainingstagen, mit dem Ausbildungszertifikat MODERATIO InnovationsModeratorIn (MIM)™ Zudem erwerben Sie mit diesem Modul 1/10 der erforderlichen Leistungspunkte im Rahmen des MODERATIO Praxisstudiums zum MODERATIO MASTER.
Kombinationsempfehlung
Modul 1: Creative Facilitation I – Design Sprint Workshops [= diese Seite]
Modul 2: Creative Facilitation II – Design Thinking [mehr...]
Modul 3: Creative Facilitation III – Perspektivwechsel-Techniken [mehr...]
PS: Da die Module in sich abgeschlossen (und so auch einzeln buchbar) sind, ist die vorgeschlagene Reihenfolge nicht zwingend, wenn für Sie eine andere Reihenfolge terminlich günstiger ist, können Sie selbstverständlich auch mit Modul 2 oder 3 starten.
Ihre Ansprechpartner
Datum | Trainer | Ort | Standardpreis | Anmeldung | |
---|---|---|---|---|---|
#21ba7a | individuell planbar | David Seifert | Inhouse Training | € 1.250,00 | Anfrage |