
Creative Facilitation I
Ablauf eines Design Thinking Workshops
Beim Design Thinking geht es zuallererst um Menschen: Entwickelte Lösungen sollen sich nach den Bedürfnissen der Nutzer richten – und diese Lösungen werden in einem “teamorientierten Arbeitsprozess” entwickelt. Das Design Thinking geht – entgegen anderer Ansätze – nicht davon aus, dass der eine geniale Erfinder in seinem stillen Kämmerlein eine grandiose Idee hat, sondern eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten. Diese Gruppe gilt es zu leiten, zu moderieren. In diesem Modul geht es darum, die ursprüngliche Form des Design Thinkings mit den von Larry Leifer beschriebenen Methoden kennenzulernen und intensiv zu üben.
Inhalte:
- Design Thinking: Was ist das Design Thinking eigentlich und wie läuft es ab? Wann nützt der Ansatz von Larry Leifer und wozu wurde er entwickelt?
- Rollen im Design Thinking: Welches Rollenmodell schlägt das Design Thinking vor? Wie sollte ein Design Thinking Team zusammengesetzt sein?
- Moderatorische Gestaltung der Phasen eines Kreativworkshops: Jede Methodik hat ihren Platz, Auswahlraster für das Thema, Zielsetzung und Gruppendynamik: Regeln, Stolpersteine, Do´s and Dont´s
- Die richtige Vorbereitung eines Design Thinking Projektes: Wie wird die zu lösende Herausforderung definiert und ein passendes Team zusammengestellt? Wie viel Zeit und Raum muss für ein Design Thinking Projekt reserviert werden?
- Tools und Methoden des Design-Thinking: Welche Methoden nutzt das Design-Thinking über die verschiedenen Phasen hinweg – vom “Sofort-Experten” über das Storyboard bis hin zum Prototypen und der Implementierung? Wie funktionieren diese Methoden?
- Moderation eines Design Thinking: Worauf kommt es bei der Moderation eines Design Thinking Workshops an? Welche Besonderheiten muss ich als Moderator beachten? Welche Tools und Methoden muss ich als Moderator beherrschen, um meine Teilnehmer entsprechend anzuleiten?
- Begleitendes Coaching: Sie erhalten - auf Wunsch - begleitend zum Training Einzelberatung für Ihre Moderationspraxis. Gerne begleiten wir Sie auch über das Training hinaus mit Einzeltraining oder Coaching.
PS: Dieses Training ist Bestandteil der Ausbildung zum MODERATIO MASTER ™ [weiterlesen...]
Wofür Sie dieses Know-how nutzen können:
- Sie möchten Lösungen für komplexe Probleme strukturiert im Team entwickeln und dabei das Know-how interdisziplinärer Teams nutzen.
- Sie möchten neue Services für Ihre Kunden entwickeln und dabei vom Endverbraucher her denken und handeln.
- Sie möchten eine neue Idee entwickeln und testen, ehe sie in die Umsetzung geht.
- Sie haben ein Problem mit einem Produkt oder Service, verstehen aber noch nicht genau, wie Sie Ihre Kunden zufriedenstellen oder sogar begeistern können.
Arbeitsweise:
Nach kurzen Theorie-Inputs und – wo immer möglich und sinnvoll – ausführlichen Demonstrationen durch den Trainer / die Trainerin erhalten Sie Gelegenheit die vermittelten Inhalte zu üben und so Theorie und eigene Erfahrungen zu verknüpfen. Wir arbeiten mit dem für das jeweilige Thema geeigneten Medienmix; bei Bedarf setzen wir Video-Technik ein. Wo immer möglich arbeiten wir mit Beispielen aus Ihrer Arbeitswelt. Gemeinsam mit dem Trainer / der Trainerin reflektieren Sie Ihre Übungen und planen jeweils den Transfer in Ihre berufliche Praxis!
Video-Clip & Eindrücke
aus unseren Trainings:
Ihre Ansprechpartner
David
Seifert
Senior PartnerBusinessmoderation
Datum | Trainer | Ort | Standardpreis | Anmeldung | |
---|---|---|---|---|---|
#21ba7a | individuell planbar | David Seifert | Inhouse Training | Preis auf Anfrage | Anfrage |